Ich hatte damals noch nicht gewußt, daß ich so plötzlich Hals über Kopf die Rotbühlspitze besteigen würde. Ich hatte damals weder eine Ahnung von ihrer Existenz, noch hatte ich die Absicht, eine Bergfahrt zu machen. Ich nahm nur in alter Gewohnheit meine komplette Skiausrüstung mit auf Dienstreise. Aber in jenen späten Märztagen, damals, als hartnäckiger Föhn den Schnee bis in mittlere Lagen gierig auffraß, verschwendete ich keinen Gedanken an eine Tour mit Steigfell und Skiern. Diese Schnapsidee, wie sich meine Mutter ausdrücken würde, stürzte wie ein Blitz aus heiterem Himmel auf mich herein, und schon befand ich mich in Gargellen und wenig später unterwegs zur Rotbühlspitze. Ich hatte nur ein wenig im Skiführer geblättert, eine Notiz gelesen. Und schon schritt ich weitausgreifend durchs Valzifenztal einwärts. Allein — und ich blieb auch allein an jenem Tage.
Ein klarer Samstagmorgen war heraufgezogen. Windstill und lau. Ein Föhntag wie gestern, wie vorgestern und wahrscheinlich auch wie an den darauffolgenden Tagen. Eine zähe Südströmung hatte diese Föhnlage heraufbeschworen und den flaumigen Pulverschnee dahingerafft.
Das Valzifenztal ist bretteben — das Ergebnis der Hobelarbeit des einstigen Valzifenzgletschers. An seinem ehemals orographisch linken Rand fließt der Valzifenzbach, unsichtbar und lautlos, verborgen unter meterdicken Schneepolstern.
Der Schnee war hart und wabenförmig ausgeschmolzen. Auf der anderen Talseite sah ich die kleine Madrisahütte dahinträumen und dann allmählich in meinem Rücken verschwinden. Sie steht dort zwischen mächtigen Fichten, kaum auszumachen, mit ihren grünen Fensterläden, die auf wettergegerbtem Holz haften. Schade, daß ich nicht die Möglichkeit hatte, in dieser winzigen Hütte zu nächtigen. Sie liegt in einer landschaftlich so großartigen Umgebung, daß ich sie jedem, der einmal ins Osträtikon kommt, empfehlen möchte — unweit von Gargellen, diesem etwas überspannten Pflaster.
Als ich den engen Durchlag des Wintertales, das sich ans Valzifenztal anschließt, erreicht hatte, standen die ersten Strahlen der Sonne in den jähen Flanken der Madrisa (2 774 m) — grell und schmerzend. Raschen Schrittes eilte ich an der verschneiten
- rotbühlspitze
- skitour rotbuehlspitze
- gargellen skitour
- rotbuehelspitze skitour
- skitour rotbuehlspitze
- rotbuehlspitze
- topo zimba
- rotbuhlspitze
- rotbühlspitze berg
- rotbühlspitze wie hoch
- rotbühelspitze
- schitour rotbuehelspitze